An diesem Samstag waren mal wieder schöne Modelle zu sehen! Auch welche, die nicht in die Luft gehen. 🛩🚘
Schlagwort-Archive: P51 EPP
Fuchsjagd mit Drohnenbegleitung
Fuchsjagd 08.08.2015
Auch wenn man sich daran gewöhnt, dass dies ein materialfordernder Zeitvertreib ist, war dies ein durchaus bemerkenswerter Fuchsjagdtag.
Anbei einige der sehenswertesten Treffer während des Fluges
Fazit:
- das Band der T-40 war so gut befestigt, dass das Seitenruder mit abgerissen ist
- das Höhenruder der P51 war nicht mehr auffindbar
- die ME105 verschwand in der letzten Runde im Wald

Fuchsjagd 05.06.2015
Die P 38 hat einen Kameraufsatz erhalten und verkraftet das Mehrgewicht der Mobiuscam im Flug ganz gut.
In der zweiten Runde gab es einen spektakulären Frontalzusammenstoß in der Luft. Die Cam auf der P 38 war aus „Pilotensicht“ live dabei…
2 geflogene Runden
Reparaturen: zwei komplett reparaturbedürftige Flieger.
Die Fuchsjadgplaylist auf Youtube:
Fuchsjagd 18.04.2015
Das ist das erste Video aus Pilotenperspektive. Man möchte da sicher nicht wirklich mitfliegen, denn das sind auch nur die „ruhigsten“ Passagen.
Das heutige Teilnehmerfeld: Oliver, Klaus, Siegfried (nicht auf dem Bild), Andreas
Rekordtag: 5 geflogene Runden
Reparaturen: kleiner Klebstoffeinsätze und diverse Propeller – ein ganz normaler Fuchsjagdtag – trotz zweier Kollisionen in der Luft (Andreas – Oliver; Klaus – Oliver)
P 51 EPP Bautipps (3)
Austausch Querruderservo
Inzwischen ist bei allen P51 im Verein das Querruderservo defekt gewesen. Generell waren bisher Servos mit Plastikgetriebe im Einsatz. Hierzu gibt es zwei gute Tipps.
1. Das Querruderservo im Rumpf und nicht im Flügel einbauen. Beim Einbau in den Flügel muss man bei einem Tausch den Rumpf vom Flügel trennen. Besser ist das Servo kopfüber im Rumpf zu versenken.
2. Inzwischen haben fast alle ihre Querruderservos mit Metallgetriebe umgerüstet, da es eine große Ausfallrate mit Plastikgetriebe gab.
Das trifft bisher nur das Querruder, Höhe und Seite sind bisher auch mit Plastikgetriebe nicht ausgefallen.
Hier das durchgebrochene Zahnrad des Querruderservos.
Die 5gr Mehrgewicht für das Metallgetriebeservo aus dem Fundus (die Gewichtsanzeige ist ohne Lipo) machen sich im Flug nicht bemerkbar.
Alternativ könnte man zwei kleinere Servos jeweils im Flügel unterbringen. Da die Querruder bei der P51 aber durchaus schwergängig sind, sind vermutlich auch hier Metallgetriebe empfehlenswert.
P 51 EPP Bautipps (2)
Umbau Querruderserver; Einbau Lipo in Rumpf; Carbonverstärkung
Nachdem der Lipo bei Kollisionen in der Luft immer abgeworfen wurde, kann man ihn nun in den Rumpf einklemmen. An der Stelle saß bisher noch der Querruderservo. Praktischerweise hat der Lipo (Turnigy nanotec 3s850mA) genau in das Loch des 9gr Servos (Turnigy Tg9e) hineingepasst.
Der Querruderservo ist einfach ein kleines Stück nach hinten gewandert.
Wegen des abgebrochenen Rumpfvorderteils nach dem ersten Crash ist die Carbonverstärkung nun bis zum Motorträger verlägert worden (der sichtbare Einschnitt im gelben Bereich).
Die Beweglichkeit der Querruder
Diese sind wohl bei allen Bausätzen, die bei uns im Verein ankamen sehr schwergängig.Deshalb sollte man sie nicht einfach so lassen und hoffen, dass der Servo sie bewegt, um sie beweglich zu bekommen wurden bisher folgende Methoden eingesetzt:
1) Auf Biegen und Brechen (im obigen Modell eingesetzt)
Die Querruder komplett nach oben um 180 Grad biegen. Dabei bricht die Unterseite auf und das Querruder wird nach oben deutlich beweglicher, Die Querruder nach unten biegen und mit einem scharfen Messer leicht die Oberseite am „Scharnier“ anritzen (nicht durchschneiden, sonst weiter bei Methode 2), damit verbessert sich die Beweglichkeit nach unten.
2) Abtrennen und ankleben
Querruder abtrennen und mit Uhu por wieder anscharnieren. Das gibt es sogar als Anleitung auf Youtube http://youtu.be/YFAnmM5UAJA
Farbe (die letzten weißen Flecken …)
Nachdem der Erstflug erfolgreich war, wurde das Farbschema komplettiert. Der Acryllack auf Wasserbasis aus dem Baumarkt deckt auch gut die bereits vom Hersteller aufgetragene Farbe. Es ist nicht der liebevollste Anstrich …
oben:
unten:
P51 EPP Bautipps (1)
Die Basis:
https://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__31326__HobbyKing_P51_EPP_ProfileFighter_Unbreakable_33inch_EU_Warehouse_.html
mit 3s 850mA Lipo.
Und nun die Lessons learned aus dem Bau, nach den ersten 3 Jagdrunden.
Farbe
Die Farbe auf dem Rumpf lässt sich prima mit einem Scheuerschwamm und Seife entfernen. Danach kann man den Rumpf gut nach eigenen Gutdünken gestalten. Der Prozess funktioniert leider nicht beim Flügel, Seitenleitwerk und Höhenruder. Da muss man überstreichen. Acrylfarbe auf Wasserbasis deckt dann ganz o.k. (siehe mein Seitenleitwerk ehemals blau -> nun rot).
Carbonverstärkung des Rumpfes
Ich habe die Carbonverstärkung des Rumpfes nicht über die komplette Länge durchgeführt. Das hatte zur Folge, dass beim ersten Crash der Rumpf an der Stelle brach, an der die Carbonverstärkung aufhört. Die Verstärkung sollte auf jeden Fall bis zum Motorträger durchgeführt werden.
In der Großansicht des Bildes kann man die beiden Bruchstellen erkennen (1x auf der Höhe des Reglers; 1x beim Kabelbinder an dem die Motorzuleitung befestigt ist). Die Carbonverstärkung endete bei mir auf der Höhe des Reglers…
Servos (Höhe und Seite) (alles 9gr Servos; analog mit Plastikgetriebe)
Ich habe sie seitlich aus dem Rumpf ragen lassen, dann ist die Verlegung der Anlenkungen gerade und einfach.
Servo (Quer)
Den beiliegenden verlängerten Servoarm für das Querruder habe ich nicht gebraucht. Leider habe ich beim Einbau genau den Platz erwischt, an dem dann später der Akku wegen des Schwerpunkte hin muss. Diese Servo sollte man mehr in der hinteren Flügelhälfte einbauen.
Aktuell sitzt er leider an der Stelle an der der Akku hinmuss 😦 da wird nochmal umgebaut.
Höhenleitwerk
Der Bausatz ist an der Stelle schief ohne Ende, vor dem Kleben für ein gerades Höhenleitwerk sorgen. Auf der Seite etwas Abschneiden oder etwas Unterlegen, sonst wird das sehr sehr krumm.
Befestigung für den Streamer
Einen Kabelbinder hinten durch den Rumpf hindurchführen und dort den Streamer festbinden.
„Abtrennhilfe“ für den Streamer
Auf der Länge einer DIN A4 Seite (gemessen vom Rumpf aus) wird ein zwei Zentimeter breiter Streifen Schleifpapier mit Körnung 40 angebracht (mit UHU Por ankleben).