Umbau Querruderserver; Einbau Lipo in Rumpf; Carbonverstärkung
Nachdem der Lipo bei Kollisionen in der Luft immer abgeworfen wurde, kann man ihn nun in den Rumpf einklemmen. An der Stelle saß bisher noch der Querruderservo. Praktischerweise hat der Lipo (Turnigy nanotec 3s850mA) genau in das Loch des 9gr Servos (Turnigy Tg9e) hineingepasst.
Der Querruderservo ist einfach ein kleines Stück nach hinten gewandert.
Wegen des abgebrochenen Rumpfvorderteils nach dem ersten Crash ist die Carbonverstärkung nun bis zum Motorträger verlägert worden (der sichtbare Einschnitt im gelben Bereich).
Die Beweglichkeit der Querruder
Diese sind wohl bei allen Bausätzen, die bei uns im Verein ankamen sehr schwergängig.Deshalb sollte man sie nicht einfach so lassen und hoffen, dass der Servo sie bewegt, um sie beweglich zu bekommen wurden bisher folgende Methoden eingesetzt:
1) Auf Biegen und Brechen (im obigen Modell eingesetzt)
Die Querruder komplett nach oben um 180 Grad biegen. Dabei bricht die Unterseite auf und das Querruder wird nach oben deutlich beweglicher, Die Querruder nach unten biegen und mit einem scharfen Messer leicht die Oberseite am „Scharnier“ anritzen (nicht durchschneiden, sonst weiter bei Methode 2), damit verbessert sich die Beweglichkeit nach unten.
2) Abtrennen und ankleben
Querruder abtrennen und mit Uhu por wieder anscharnieren. Das gibt es sogar als Anleitung auf Youtube http://youtu.be/YFAnmM5UAJA
Farbe (die letzten weißen Flecken …)
Nachdem der Erstflug erfolgreich war, wurde das Farbschema komplettiert. Der Acryllack auf Wasserbasis aus dem Baumarkt deckt auch gut die bereits vom Hersteller aufgetragene Farbe. Es ist nicht der liebevollste Anstrich …
oben:
unten: