Archiv der Kategorie: Fuchsjagd
16.06.2018 – Sommerlicher Flugbetrieb
Fuchsjagd 08.08.2015
Auch wenn man sich daran gewöhnt, dass dies ein materialfordernder Zeitvertreib ist, war dies ein durchaus bemerkenswerter Fuchsjagdtag.
Anbei einige der sehenswertesten Treffer während des Fluges
Fazit:
- das Band der T-40 war so gut befestigt, dass das Seitenruder mit abgerissen ist
- das Höhenruder der P51 war nicht mehr auffindbar
- die ME105 verschwand in der letzten Runde im Wald

Fuchsjagd 05.06.2015
Die P 38 hat einen Kameraufsatz erhalten und verkraftet das Mehrgewicht der Mobiuscam im Flug ganz gut.
In der zweiten Runde gab es einen spektakulären Frontalzusammenstoß in der Luft. Die Cam auf der P 38 war aus „Pilotensicht“ live dabei…
2 geflogene Runden
Reparaturen: zwei komplett reparaturbedürftige Flieger.
Die Fuchsjadgplaylist auf Youtube:
Plan und Baubilder P 38 Lightning (1)
Ziel:
Spannweite: 90cm
Gewicht: etwa 300gr mit Akku
Funktionen: Höhe, 2x Quer, kein Seitenruder aber differentieller Schub über die beiden Motoren – dies hilft in den Kurven enorm.
Komponenten:
- 3x 5gr Servo HXT500
- 2x Brushless Hobbyking 2204/14T
- 2x 10A Regler
- 2x GWS 6×3
- 3s 850mA Lipo
- Empfänger nach Wahl
- Carbonflachprofil 1mmx6mm (2x 50cm für die beiden Heckausleger, 1x 60-70cm für den Flügel)
- Optional Carbonverstärkung für das Höhenruder, wenn gerade zur Hand.
Plan:
P38 Plan 2015-06-01
(in A4 ausdrucken, Skalierung 100% – und NICHT auf Seite anpassen lassen)
Schwerpunkt: 5cm von der Flügelkante, gemessen am Heckausleger (außen)
Baustufenfotos:
- Ausdrucken, Ausschneiden, auf Depron übertragen … ausschneiden.
- den Heckausleger zusammenkleben und mit Carbonprofil verstärken
- Flügelunterteil mit Carbonprofil verstärken und mit Flügelstufe oben zusammenkleben
- Cockpit zusammenkleben, teilen und an Flügel anpassen
- Ruder anscharnieren
- Probesitzen (ohne Kleben)
- Servos in Flügel einbauen
- Alles zusammenkleben
- Anlenkungen anbringen
- Motorhalterung aus Kreditkarte fertigen
- Elekronik anbringen und Kabel unter Tesafilm fixieren.
- Farbe und Schleifpapier nach Erstflug 😉
Galerie (5)
Fuchsjagd 18.04.2015
Das ist das erste Video aus Pilotenperspektive. Man möchte da sicher nicht wirklich mitfliegen, denn das sind auch nur die „ruhigsten“ Passagen.
Das heutige Teilnehmerfeld: Oliver, Klaus, Siegfried (nicht auf dem Bild), Andreas
Rekordtag: 5 geflogene Runden
Reparaturen: kleiner Klebstoffeinsätze und diverse Propeller – ein ganz normaler Fuchsjagdtag – trotz zweier Kollisionen in der Luft (Andreas – Oliver; Klaus – Oliver)
P 51 EPP Bautipps (3)
Austausch Querruderservo
Inzwischen ist bei allen P51 im Verein das Querruderservo defekt gewesen. Generell waren bisher Servos mit Plastikgetriebe im Einsatz. Hierzu gibt es zwei gute Tipps.
1. Das Querruderservo im Rumpf und nicht im Flügel einbauen. Beim Einbau in den Flügel muss man bei einem Tausch den Rumpf vom Flügel trennen. Besser ist das Servo kopfüber im Rumpf zu versenken.
2. Inzwischen haben fast alle ihre Querruderservos mit Metallgetriebe umgerüstet, da es eine große Ausfallrate mit Plastikgetriebe gab.
Das trifft bisher nur das Querruder, Höhe und Seite sind bisher auch mit Plastikgetriebe nicht ausgefallen.
Hier das durchgebrochene Zahnrad des Querruderservos.
Die 5gr Mehrgewicht für das Metallgetriebeservo aus dem Fundus (die Gewichtsanzeige ist ohne Lipo) machen sich im Flug nicht bemerkbar.
Alternativ könnte man zwei kleinere Servos jeweils im Flügel unterbringen. Da die Querruder bei der P51 aber durchaus schwergängig sind, sind vermutlich auch hier Metallgetriebe empfehlenswert.
P 51 Galerie (4)
Fuchsjagd 14.02.2015
Das heutige Teilnehmerfeld: Horst, Oliver, Kilian, Andreas
Runde #1: Oliver, Siegfried, Andreas, Horst:
Kilian trifft den Streamer von Andreas und Andreas erwischt den Streamer von Kilian. Horst und Oliver treffen sich in der Luft.
Reparaturen: gebrochener Rumpf/gebrochene Propeller bei Oliver und Horst
Runde #2: Andreas und Kilian; Runde #3: Oliver und Andreas – keine Treffer, keine Schäden.